Leitbild der VHS Amberg

 

Selbstverständnis und Werte

Fort- und Weiterbildung im Sinne von lebensbegleitendem Lernen ist heute unverzichtbar, um erfolgreich am technologischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel aktiv teilzuhaben. Lernen ist zu einer alters- und berufsübergreifenden Voraussetzung für Zukunftsfähigkeit geworden.Für die Volkshochschule ist die Vermittlung von Zukunftsfähigkeit Programm, denn Weiterbildung in öffentlicher Verantwortung ist integraler Bestandteil kommunaler Daseinsvorsorge. 
Das Selbstverständnis der Volkshochschule beruht auf dem Prinzip der "Einheit von Bildung", das auf den mündigen und selbstverantwortlich handelnden Menschen zielt. Es beinhaltet politische, religiöse und ideologische Unabhängigkeit sowie gegenseitige Toleranz.


Aufgabenverständnis

Die Volkshochschule ist für die Stadt ein

  • Standortfaktor, indem sie ein lebensbegleitendes, allgemeines, politisch- kulturelles und beruflich orientiertes Weiterbildungsangebot vorhält, 
  • Zukunftsfaktor, indem sie fremdsprachliche, interkulturelle, technologische und mediale Kompetenzen vermittelt, 
  • sozialintegratives Bildungszentrum, in welchem Menschen verschiedener Herkunft und unterschiedlicher Lebenssituation gefördert werden und sich miteinander verständigen können, 
  • kulturelles Forum, indem zur Mitgestaltung ermuntert wird und auch kontroverse Themen diskutiert werden, 
  • individueller Erfahrungs- und Erlebnisraum, der Orientierung und Persönlichkeitsentwicklung ermöglicht

 

Programmangebot

Das Programmangebot der Volkshochschule ist bedarfsgerecht und verlässlich. Es reagiert flexibel auf aktuellen Bedarf und fördert neue Bildungsbedürfnisse. 
Die Volkshochschule ist ein Ort innovativer Lernangebote und -formen. Sie ist eine Non-Profit-Einrichtung, die durch sozialverträgliche Preisgestaltung und Ermäßigungsregelungen den Zugang für alle Interessenten offen hält und damit Chancengleichheit gewährleistet. Darüberhinaus realisiert die Volkshochschule unter wirtschaftlichen Bedingungen an sie herangetragene Aufträge, soweit sie im Einklang mit ihrem Selbst- und Aufgabenverständnis stehen. 


Dienstleistung und Kundenorientierung

Interessierte und Teilnehmende an Volkshochschulveranstaltungen sind Kunden und gleichzeitig Partner der Dienstleistungseinrichtung Volkshochschule.

Die Volkshochschule 

  • informiert die Öffentlichkeit über ihr Angebot 
  • berät Interessierte entsprechend deren Bildungsbedürfnissen 
  • bietet klare und kundenfreundliche Vertragsbedingungen 
  • schafft mit entsprechend eingerichteten Räumen eine freundliche Lernatmosphäre 
  • ist offen für kritische Rückmeldungen 
  • beteiligt Teilnehmende und Lehrende an einer bedarfsgerechten Planung und Durchführung von Lehrveranstaltungen 
  • evaluiert den erfolgreichen Lernprozess differenziert nach Angebotsbereichen 
  • Gender- Aspekt: Frauen und Männer sind als Teilnehmende und Mitarbeitende gleichberechtigt 
  • Qualitätsgrundsätze 

Die Qualität der Volkshochschulveranstaltungen wird vorrangig durch Kursleitende und Referenten sichergestellt.
In der Volkshochschule arbeitet fachlich qualifiziertes Personal, welches angeleitet und fortgebildet wird.
Zeitgemäßer Lehrmethoden- und Medieneinsatz sowie Lernorganisationsformen, die Lerninteresse und individuelle Voraussetzungen der Teilnehmenden berücksichtigen, sind Grundlage eines erwachsenengerechten Unterrichts.
Als moderne Dienstleistungseinrichtung ist die Volkshochschule selbst eine "Lernende Organisation", die auf Qualitätssicherung bedacht ist und sich der Vielfalt neuer Anforderungen in den Bereichen Service, Beratung, Programmplanung und Angebotsentwicklung offensiv stellt.

 

Veranstaltungskalender

Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
    123
45 678910
11 121314151617
1819 2021222324
25 26 27 28 29 30 

September 2023